News

29.12.2022

Windenergieanlage bei Freienohl vom HSK genehmigt

Vom Hochsauerlandkreis wurden am 21.12.2022 fünf von der ABO Wind beantragte Windenergieanlagen vom vom Typ Nordex N-133 am Standort Meschede-Freienohl für die Errichtung und den Betrieb genehmigt.

Die Anlage sollen mit einem Rotordurchmesser von 133 Meter ein Nennleistung von 4.800 kW erreichen.
mehr...


Bundeskabinett beschließt Abbau steuerlicher Hürden für die Photovoltaik

Einnahmen aus dem Betrieb von Anlagen bis 30 Kilowatt sind künftig steuerbefreit, bei gemischt genutzten Immobilien liegt die Grenze bei 15 Kilowatt pro Wohn- oder Gewerbeeinheit. Lohnsteuerhilfevereine dürfen nun auch Photovoltaik-Anlagenbetreiber beraten.
mehr...

14.09.2022

Windräder produzieren zuviel Strom

Da die Netzkapazitäten fehlen, können einige Windpark-Betreiber in Ostwestfalen-Lippe nicht ihren kompletten Strom einspeisen. SAT1 NRW sprach darüber mit Johannes Lackmann, Gründer der WestfalenWind GmbH und des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW.
mehr...

Das sind die besten nachhaltigen Stromanbieter

Der Strommarkt ist aus den Fugen, die Energiepreisrally wird die privaten Haushalte enorm belasten. Trotzdem sind noch viele Deutsche dazu bereit, für Ökostrom etwas mehr zu bezahlen. Eine exklusive Studie zeigt, welche Angebote den Mehrpreis für den Klimaschutz rechtfertigen.
mehr...

30.08.2022

Arnsberg und Sundern: Vorreiter der Energiewende

Arnsberg und Sundern werden zu Vorreitern der Energiewende. Der Energieversorger E.ON will beim dreijährigen Projekt Zukunftsland u.a. Machbarkeit und Nutzen moderner Energielösungen demonstrieren. Dieses Projekt hätte Vorbildcharakter für ganz Deutschland. Eine von E.ON durchgeführte Analyse bescheinigt dem Sauerland enormes Potenzial hinsichtlich der Umsetzbarkeit nachhaltiger Energielösungen wie zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden. Die Stadt Arnsberg will 2030 klimaneutral sein.
mehr...

Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps zu Neuregelungen für private Photovoltaik-Dachanlagen

Mit den höheren Vergütungssätzen für neue Photovoltaik-Anlagen sehen die Verbraucherschützer deutliche Signale für die Nutzung von mehr Dächern. Zudem ist es künftig auch möglich, eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf Carports oder im Garten zu erhalten, wobei es jedoch einiges zu beachten gilt.
mehr...

Dürre in Europa: Jetzt droht auch noch Stromknappheit

Die Sommerhitze sorgt nicht nur dafür, dass sich die deutschen Gasspeicher besser füllen – sondern sie bringt auch die europäische Stromversorgung aus dem Gleichgewicht. Hohe Temperaturen und Dürre setzen die Kraftwerke in Europa gleich mehrfach unter Druck.
mehr...

Erste Regelungen des neuen EEG 2023 treten in Kraft

Zur Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien greift der Grundsatz, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Damit haben erneuerbare Energien bei Abwägungsentscheidungen Vorfahrt. 
mehr...

17.05.2022

Wie werden wir unabhängiger vom Gas? Eine Reise durch den Norden

Fast die Hälfte aller deutschen Wohnungen hängt noch am Gasnetz - wie können wir unabhängiger werden? Nahwärmenetze, Wärmepumpen, erneuerbare Energien: Panorama 3 sucht nach den Alternativen und zeigt, wie viel schon im Kleinen möglich ist. Bei seiner Reise besuchte Reporter Nils Naber auch Johannes Lackmann, Geschäftsführer der Westfalenwind GmbH und Gründungsmitglied vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW, um mit ihm über die Bedeutung von preiswerteren Bürgerwindstromtarifen zu reden." (Videobeitrag; Minute 13)
mehr...

12.05.2022

E-Mobilität auf dem Land gestalten

Weniger Autos könnten die Emissionen in Deutschland deutlich senken. Doch der ländliche Individualverkehr wird noch lange kaum ersetzbar sein. Wie die E-Mobilität auf dem Land klimafreundlich gestaltet werden kann, untersuchte nun eine Studie.
mehr...

09.05.2022

Flugrouten per GPS Vogelkiller? Plötzlich löst sich das wichtigste Argument der Windkraft-Gegner in Luft auf

Die ewige Aufreger-Debatte Windkraft: Für die einen der Heilsbringer im Kampf gegen den Klimawandel. Für andere: schlichtweg ein Vogel-Killer. Ihre Sorge: Rotoren töten zehntausende Tiere pro Jahr. Doch stimmt das? Eine neue Studie liefert erstaunliche Ergebnisse, die die Windkraft-Debatte in Deutschland nachhaltig verändern könnten.
weiter...


Habeck präsentiert sein "Osterpaket"

Mehr Energie aus Solar- und Windkraft, weniger fossile Brennstoffe: Die Bundesregierung will Erneuerbare Energien schnell und deutlich ausbauen. Das Kabinett berät heute Pläne von Wirtschaftsminister Habeck.
mehr...

Verband fordert Wasserkraftwerke an allen Talsperren in NRW

Die Ökoenergie-Branche hat in Nordrhein-Westfalen die Ausstattung aller Talsperren mit Wasserkraftwerken gefordert. An 38 von insgesamt 81 Talsperren in der Eifel und im Sauerland werde Wasserkraft bereits genutzt, teilte der Landesverband Erneuerbare Energien am Mittwoch im sauerländischen Olsberg mit.
mehr...

05.04.2022

Der Hype um Wasserstoff

Jeder in der Energiewirtschaft spricht über Wasserstoff. Für einige ist es der Kraftstoff der Zukunft, der bald große Teile unserer Volkswirtschaften antreiben wird. Kann Wasserstoff Treibhausgas-Emissionen senken und unabhängig von Russland machen?
mehr...


Kommt der Ausstieg aus dem Ausstieg?

Eigentlich hieß es: erneuerbare Energien ausbauen und neue Gaskraftwerke errichten, bis ausreichend Strom aus Wind- und Solaranlagen sowie „grüner“ Wasserstoff zur Verfügung stehen. Doch durch den Stopp der Pipeline Nord Stream 2 und weitere Unwägbarkeiten bei den Gaslieferungen aus Russland geht diese Rechnung wohl nicht mehr auf. Wie geht es nun weiter?
mehr... 

Ein Monster bremst die Energiewende

Unabhängig von Russland werden? Photovoltaik- und Windkraftanlagen durch Bürgerenergie oder Privatinvestoren könnten einen großen Beitrag leisten. Doch oft stehen bürokratische Hindernisse im Weg.
mehr...

09.02.2022

Forscher warnen vor Folgen fehlgeleiteter Klimaschutzmaßnahmen

Was den Rückgang der Biodiversität aufhält, nützt dem Klimaschutz", sagen deutsche Forscher. Beides müsse stärker zusammengedacht und vor allem schnell gehandelt werden.
mehr...

04.02.2022

Abstand nehmen von Abstandsregeln

Deutschland muss mehr Windkraftanlagen bauen. Nur wo? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung spricht sich für überraschende Vorschläge aus.
mehr... 

Energiesystem muss voll flexibel werden

Diskussionsrunde mit BEE-Chefin Simone Peter und ISE-Chef Martin Henning zum künftigen Energiemarktdesign ist sich einig, dass Erneuerbare mehr Systemdienstleistungen bringen müssen und Flexibilisierung gebraucht werde.
mehr...

Drei Grafiken zeigen, wie weit die globale Energiewende gekommen ist

Allen Unkenrufen und manchen politischen Widerständen zum Trotz: Weltweit investieren die Staaten massiv in den Umbau ihrer Energieerzeugung. So haben sich die Ausgaben für den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in den vergangenen 15 Jahren glatt verfünffacht.
mehr...

25.01.2022

Heißes Eisen – Bergbau treibt Klimakrise an

Eisen, Kupfer, Aluminium – der Rohstoffhunger der Wirtschaft ist ungebrochen. Aber Bergbau und Erzaufbereitung verbrauchen viel Energie. Die Klimakrise erzwingt eine Rohstoffwende. Wir müssen wertvolle Ressourcen lange nutzen und im Kreislauf halten.
mehr...

Seit Neujahr gilt neue Photovoltaik-Pflicht in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg

Damit sind die beiden Bundesländer die ersten in denen entsprechende Beschlüsse greifen. Weitere Bundesländer folgen planmäßig erst im nächsten Jahr.
mehr...

Sind synthetische Kraftstoffe die bessere Alternative zur Elektromobilität?

Elektroautos gelten als die Fahrzeuge der Zukunft, wobei sie nicht zwingend klimafreundlich sind. Synthetische Kraftstoffe hingegen können durch erneuerbare Energien hergestellt und wie Benzin oder Diesel einfach getankt werden. Der Verbrennungsmotor könnte so überleben.
mehr...

30.12.2021

2021 war das elfte zu warme Jahr in Folge

Insgesamt sei 2021 ein eher durchschnittliches Wetterjahr gewesen, so der DWD nach der vorläufigen Auswertung der Werte der rund 2000 Messstationen. Die Gesamtbilanz: Das Jahr 2021 war durchschnittlich nass, leicht zu sonnig und zu warm. Doch das bezieht sich auf die statistischen Durchschnittszahlen. Die Bilanz fällt zwiespältig aus - besonders mit Blick auf die Extremwetter-Ereignisse, allen voran die Flutkatastrophe im Juli nach großflächigem Starkregen.
mehr...

27.12.2021

Naturkatastrophen verursachen deutlich mehr Schäden als im Vorjahr

Von Hurrikan "Ida" bis hin zu Überschwemmungen in Deutschland und China: Umweltkatastrophen haben die Welt dieses Jahr 22,6 Milliarden Euro mehr gekostet als noch 2020 – auch wegen des Klimawandels.
mehr...

18.11.2021

Finanzministerium aktualisiert Steuerbefreiung für kleine PV-Anlagen

Das Bundesfinanzministerium hat die Regeln zur Steuererleichterung für kleinere PV-Anlagen aktualisiert. Sie gelten für Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 Kilowatt sowie für Mini-Blockheizkraftwerke bis 2,5 Kilowatt.
mehr...

18.11.2021

Baumsterben im deutschen Wald

Die Klimakrise ist auch eine Waldkrise. Eine Greenpeace-Studie untersucht die deutschen Wälder im Hitzestress. Besonders Nadelbäumen machen steigende Temperaturen zu schaffen. Vitale Wälder regulieren Temperatur und Wasserhaushalt der Landschaft.
mehr... 

06.11.2021

Bau von Photovoltaikanlagen entlang der A46

Bestwig: "Wichtiger Baustein" für die Energiewende - Gemeinde Bestwig möchte die Voraussetzungen schaffen.
mehr...

28.10.2021

Was tun mit ausrangierten Photovoltaik-Anlagen?

In Bayern sind rund 600.000 Photovoltaik-Anlagen installiert – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die ersten kommen inzwischen langsam in die Jahre. Beim Umgang mit ausrangierten Photovoltaikmodulen gibt es aber noch Verbesserungspotenzial. 
mehr...

02.09.2021

Zeit für die richtigen Fragen beim Klimaschutz

Im Wahlkampf reduzieren Politik und Medien den Klimaschutz auf Verbote und Zumutungen – dabei ist es doch das Unterlassen von Klimaschutz, das uns Verzicht und Verbote abverlangen wird. Ein Fragenkatalog für ein "Klima-Triell", um das einschläfernde Drumherumreden zu beenden.
Eine Kolumne von Claudia Kemfert.
mehr...

29.08.2021

Deutsche Unternehmen betreiben Greenwashing bei Ökostrom

Mehr und mehr deutsche Unternehmen in Deutschland werben mit der Nutzung von 100 Prozent Ökostrom. Eine aktuelle Befragung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter 66 Unternehmen zeigte jedoch: Eine große Zahl an Unternehmen betreibt mit dieser Ausweisung Greenwashing. Statt tatsächlich Strom aus Erneuerbaren Energien zu kaufen, setzen Unternehmen offenbar weiterhin auf den normalen Strommix und kaufen zusätzlich günstige Grünstromzertifikate, zum Beispiel von norwegischen Wasserkraftwerken – so eine DUH-Medienmitteilung vom 27.08.2021.
mehr...

Die Klimaschutzdebatte bleibt vage – diese drei Hürden sind konkret

Die Parteien reden über Klimaschutz, doch die Konsequenzen werden kaum thematisiert. Welche Herausforderungen folgen aus den Emissionseinsparungen?
mehr...

04.08.2021

Kritik an der Windkraft: Wie umweltschädlich sind Windräder?

Windkraftanlagen stehen in der Kritik: als Vogelschredder und Landschaftszerstörer. Auch ob der Energieertrag den Aufwand für ein Windrad lohnt, wird immer wieder in Frage gestellt. Sind die Vorbehalte berechtigt?
mehr...

03.08.2021

So wird in Banteln Strom durch Wasserkraft erzeugt

Im Jahr 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen fordert in diesem Zusammenhang, noch mehr auf Wasserkraft zu setzen. Wir, (d.h. ein Filmteam von SAT1 Regional) haben uns in Banteln im Kreis Hildesheim einmal angeguckt, wie Strom mit Wasser erzeugt wird.
mehr...

01.08.2021

Temperaturen von mehr als 20 Grad: Grönländischer Eisschild schmilzt massiv ab

Neue Studie zu Wetterveränderungen: Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme zu. Heftige Starkregenereignisse wie in Westdeutschland könnten bald keine Seltenheit mehr sein – gleichzeitig gibt es mehr Dürren, fanden Forscher heraus.
mehr...

Ausbau der Windkraft Fortschritt im Schneckentempo

Bei der Windkraft müsse sich das Ausbautempo in den nächsten Jahren mindestens verdoppeln, kommentiert Georg Ehring. Die Politik habe die Hindernisse für den Ausbau aber längst nicht ausgeräumt. Ein Kommentar von Georg Ehring
mehr...

Woher kommt der Strom für die E-Autos?

Die Bundesregierung rechnet mit bis zu elf Millionen Elektrofahrzeugen in den kommenden zehn Jahren, die EU-Kommission will ab 2035 keine Verbrenner mehr zulassen. Dafür braucht es eine Menge Strom. Ein Elchtest für die Elektromobilität.
mehr...

Elektroautos bauen Klimavorteil aus – Wasserstoff hat ein Problem

Batterien werden besser, Strom wird sauberer: E-Autos schneiden laut einer Studie beim Klima inzwischen deutlich besser ab als Diesel- und Benzin-Pkw. Beim Wasserstoff trübt ein Bauteil die Bilanz: Knackpunkt ist nämlich der Wasserstofftank aus Carbonfasern.
mehr...

Flutkatastrophe für ARD-Wetterexperte der letzte Warnschuss: „Wir müssen endlich neue Wege gehen“

Für ARD-Wetterexperte Sven Plöger ist die Katastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz der letzte Warnschuss. Der Experte spricht Klartext in Sachen Klimaschutz.
mehr...

15.07.2021

Ausgebremst: Windkraft in der Krise

Der Ausbau der Windenergie ist seit 2018 massiv eingebrochen. Dabei ist Strom aus Windrädern ein zentraler Baustein der Energiewende und damit ein elementarer Beitrag zum Klimaschutz. Um die Klimaziele zu erreichen, müsste der Ausbau der Windenergie gar vervierfacht werden, rechnen Experten vor. Stattdessen legt die Politik der einstigen Zukunfts-Technologie einen Stein nach dem nächsten in den Weg.
mehr...

Europas ehrgeiziger CO2-Reduktionsplan im Realitätscheck

Die EU hat das Ziel, ihre Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 zu bringen. Doch kann das erreicht werden – und wie?
mehr...

Photovoltaik gegenüber von Honsel

Neue Anlage auf anderer Ruhrseite

Meschede Auf einer weiteren großen Fläche im Stadtgebiet wird künftig grüner Strom erzeugt: Gegenüber vom Werk von Martinrea-Honsel in Meschede soll dafür auf der anderen Ruhrseite eine Photovoltaik-Freiflächenanlage entstehen.
mehr...

16.06.2021

Wie sinnvoll und wichtig sind CO2-Speicher unter dem Meer?

Andere europäische Länder bereiten die Verpressung von Kohlendioxid im Meeresboden vor. Die Bundesregierung will diese Möglichkeit mitnutzen. Doch welche CO2-Emissionen sind auch langfristig nicht vermeidbar und welche Alternativen gibt es.
mehr...

Anteil fossiler Energie stagniert seit zehn Jahren

Die Ökoenergien eilen von Rekord zu Rekord. Doch nun zeigt ein Report: Nach wie vor tragen sie nur rund 20 Prozent zum Gesamtverbrauch bei. Denn der Energiehunger wuchs mit.
mehr...

10.06.2021

Wahlprogramme im Energiepolitik-Check

Die Reiner Lemoine Stiftung hat die Wahlprogramme der Parteien auf ihre Tauglichkeit zum Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem geprüft. Das Netzwerk der Stiftung stellt elf relevante Handlungsfelder in den Mittelpunkt der Analyse.
mehr...

Leopoldina und Nachhaltigkeitsrat drängen auf Veränderungen

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und die Wissenschaftsakademie Leopoldina fordern von der Politik entschlossenes Handeln, um in den kommenden Jahrzehnten Klimaneutralität zu erreichen. „Wir haben jetzt zehn Jahre, um unsere Infrastruktur zu organisieren“, sagte Mitautorin Antje Boetius im Dlf.
mehr...

08.06.2021

Die Rolle von Ultrakondensatoren in der Elektromobilität

Ultrakondensatoren können Akkus nicht ersetzen, doch richtig eingesetzt können sie der Elektromobilität einen wichtigen Schub geben.
mehr...

03.06.2021

Der gefährliche Dominoeffekt der Kipppunkte

Schmelzendes Eis, Meeresströmungen oder der Amazonas-Regenwald: Klimaforscher kennen diese Zonen im Erdsystem als Kippelemente. Nun haben sie analysiert, wie sie miteinander in Wechselwirkung treten.
mehr... 

Wind und Sonne im Überfluss

Eine Studie zeigt: Wind- und Solarkraft könnten den weltweiten Energieverbrauch hundertmal decken. Auch Deutschland könnte von der Energiewende profitieren.
mehr...

100 Prozent erneuerbar und trotzdem stabil: So sieht das Stromnetz der Zukunft aus

Ein Forscherteam aus Passau entwickelt eine Plattform, um dezentrale Einspeiser zu vernetzen und Großkraftwerke überflüssig zu machen.
mehr...

25.03.2021

Photovoltaik: SelfPV bringt neue Stecker-Solaranlage auf den Markt

Die neue Plug & Play Solaranlage von SelfPV kostet weniger als 500 Euro. Sie kann auf einem kleinen Balkon oder einer Terrasse aufgestellt werden.
mehr...

Welcher Antrieb ist der beste?

Es ist eine aufgeladene Debatte: Sind reine Elektroautos tatsächlich die bessere Lösung als Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Antrieb? Die Fakten sprechen für sich.
mehr...

Globale Energiewende im Schnelldurchlauf

Forscher fordern, schon bis 2035 weltweit nur noch erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft zu nutzen, um irreversible Schäden für das Klima abzuwenden. Wie realistisch ist das?
mehr...

Wie fossile Lobbys weltweit den Klimaschutz bremsen

Im Podcast von "Edition Zukunft" geben sie Einblick in das Netzwerk aus konservativen Thinktanks, Rechtspopulisten, Hobbywissenschaftern und Lobbyisten der Kohle-, Gas- und Agrarlobby. Sie erklären außerdem, mit welchen Strategien und Argumenten die "Klimaschmutzlobby" strengere Gesetze torpediert und warum ihre Strategie langfristig scheitern wird.
mehr...

20.01.2021

Photovoltaik an Fassaden: Mehr Potenzial als auf Dächern vorhanden

Das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden ist doppelt so groß wie das auf Dächern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Fraunhofer ISE.
mehr...